Team und Umsetzung

Das Projekt entstand als Einzelinitiative dreier Privatpersonen und ist bisher als Low-Budget-Projekt konzipiert. Die Projektdurchführung sollte jedoch auch mit kleinem Budget und ggfs. über Crowd-funding realisierbar sein. Die Kameratechnik steht zur Verfügung. Die Projektverantwortlichen haben hinreichende Erfahrungen mit der Umset-zung des Projektes. Auch wird die Universität Potsdam das Projekt logistisch und mit 1.000 EUR Zuschuss unterstützen. Später sollen noch weitere Unterstützer (Cutter, Tonmann/frau, Komponist und Produktionsassistent gewonnen werden.

Wer immer uns unterstützen möchte, bitte melden!

Derzeit besteht unser Projektteam aus folgenden Aktiven:

DrAndreas_BergnerDr. Andreas Bergner (Management) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam am Golmer Fachbereich Geowissenschaften. Er hatte 2013 die Idee zum Projekt mit Dokumentarfilm und anschließender Podiumsdiskussion. Herr Bergner kennt den Campus Golm seit 1994. Er hat aufgrund seiner Jugend in Dresden und Besuch der dortigen MfS-nahen Dr.-Richard-Sorge Schule eigene Erfahrungen mit dem staatlichen Überwachungssystem der DDR. Durch die tägliche Konfrontation mit den Golmer Zeugnissen treiben ihn seit Jahren Gedanken zur Aufbereitung dieses Kapitels deutscher Geschichte. Aus Anlass des 25-jährigen Jahrestages des Mauerfalls schien es ihm an der zeit, etwas für die öffentliche Wahrnehmung zu tun. Herr Bergner hat aufgrund seiner Tätigkeit als Projektkoordinator an der Universität Potsdam und seiner nebenberuflichen Tätigkeit als Wissenschaftsberater die nötige Erfahrung, das Projekt professionell zu betreuen.

Jens_KoeppelmannJens Köppelmann (Kamera) stieß im Dezember 2013 zu dem Projekt Stasi-Campus Golm und zeichnet für die Dreharbeiten und die technische Produktion verantwortlich. Herr Köppelmann ist Kameramann und Filmschaffender aus Caputh. Nach seiner Ausbil-dung und dem Studium zum Dipl.-Kameramann in Berlin arbeitete er ausschließlich für die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten und lieferte die Bilder für diverse Beiträge in Sendungen, wie report Mainz/München, kontraste, Faszination Wissen, Tagesschau, klickklack, kinokino, arte tracks oder ttt. Längere Features, Dokumentarfilme, als auch Arbeiten mit bekannten Videokünstlern gehören ebenso zu seinen bisherigen Tätigkeiten. 2010 gründete Jens Köppelmann zusammen mit seinem Kollegen Markus Schmidt die Cinemato Film- und Medienproduktion, die sich auf Image- & Industriefilm spezialisiert hat, aber auch interessante Dokumentarfilme in Zukunft produzieren möchte. Für das Projekt stehen Cinemato und deren Infrastruktur zur Verfügung.